Fachartikel
02.05.2025 | Kunststoffe 5/2025 Automatisch zur gewünschten Rezyklatfarbe Gewährleistung konstanter Rezyklatfarbwerte durch Inline-Messung |
15.02.2024 | Kunststoffe 2/2024 Rezyklate direkt beim Spritzgießen und der Extrusion prüfen NIR-Verfahren zur Inline-Kontrolle von Recyclingkunststoffen |
10.08.2022 | Kunststoffe 8/2022 Leuchtende Marker statt heiligem Gral Mit Lumineszenzpigmenten die Sortierung von Kunststoffabfällen verbessern |
10.05.2022 | Kunststoffe 5/2022: Der Kreislauf der Farbe Konstante Farbgebung bei Rezyklaten sicherstellen |
02.05.2025 Kunststoffe 5/2025 (S. 27-29) Automatisch zur gewünschten Rezyklatfarbe Gewährleistung konstanter Rezyklatfarbwerte durch Inline-Messung Wegen ihrer Eigenfarbe ist das Einfärben von Rezyklaten häufig schwieriger als das von Neuware. Für die Einstellung der gewünschten Farbe stehen verschiedene Methoden zur Verfügung. Dabei kommt der Inline-Farbmessung eine wichtige Rolle zu. Ein Industrieprojekt zeigt nun, dass sich mit der Farbmessung der Rezyklate auf der Vibrorinne, unmittelbar nach dem Pelletieren, vielversprechende Ergebnisse erzielen lassen. (weiterlesen)
► Automatisch zur gewünschten Rezyklatfarbe (kunststoffe.de) ► Kunststoffe - ePaper ![]() |
|
15.02.2024 Kunststoffe 2/2024 (S. 52-55) Rezyklate direkt beim Spritzgießen und der Extrusion prüfen NIR-Verfahren zur Inline-Kontrolle von Recyclingkunststoffen Verunreinigungen in Rezyklaten können zu Schäden an Spritzgießmaschinen und Extrudern führen. Auch bei den hergestellten Produkten treten dadurch Fehler auf. Vermeiden lässt sich das durch eine Qualitätskontrolle der Rezyklate direkt im Verarbeitungsprozess. Dafür bietet sich ein aus der Farbmessung auf den NIR-Bereich übertragenes Verfahren an. (weiterlesen)
► Rezyklate direkt beim Spritzgießen und der Extrusion prüfen (kunststoffe.de) ► Kunststoffe - ePaper ► Sonderdruck (pdf) ![]() |
22.08.2023 |
10.08.2022 Kunststoffe 8/2022 (S. 55-59) Leuchtende Marker statt heiligem Gral Mit Lumineszenzpigmenten die Sortierung von Kunststoffabfällen verbessern Die Initiative HolyGrail 2.0 möchte die Sortierung von Kunststoffabfällen verbessern. Dafür sollen mit digitalen Wasserzeichen auf Produkten nicht nur Informationen zum Kunststofftyp, sondern auch dem Verwendungszweck gespeichert werden. Die Methode hat jedoch auch ihre Tücken. Eine dauerhafte und auch mehrere Verarbeitungszyklen überstehende Alternative stellen Lumineszenzpigmente dar. (weiterlesen) ► Leuchtende Marker statt heiligem Gral (kunststoffe.de) ► Sonderdruck (pdf) ![]() |
|
10.05.2022 Kunststoffe 5/2022 (S. 56-57) Der Kreislauf der Farbe Konstante Farbgebung bei Rezyklaten sicherstellen Seit Jahren nimmt die Masse an wiederverwertbarem Kunststoffabfall stetig zu. Dies liegt vor allem am technischen Fortschritt bei der Aufbereitung sowie der Sortierung. Gleichzeitig erhöht sich etwa durch die Recyclingziele der EU der Druck auf die Unternehmen, verstärkt aufbereitete Kunststoffe für ihre Produkte zu verwenden. Dadurch steigen auch die Anforderungen an die Rezyklate. Neben der Kunststoffart und dem vormaligen Einsatzzweck spielt dabei auch die Farbe des Rezyklats eine wichtige Rolle. (weiterlesen) ► Der Kreislauf der Farbe (kunststoffe.de) ► Sonderdruck (pdf) ![]() |