Videos

Das Erkennen dünner Ölschichten auf Metallen, insbesondere bei der Blechumformung, nimmt im Zeitalter der Elektromobilität ständig an Bedeutung zu. Gilt es vor dem eigentlichen Stanzprozess festzustellen, ob sich die aufgetragene Ziehölschicht im Toleranzbereich befindet, muss nach dem Reinigungsvorgang geprüft werden, ob selbst Restbestände vom Öl von der Metalloberfläche zur Gänze abgetragen worden sind. Bisherige Methoden zur Ölkontrolle scheiden bedingt durch den ständig zunehmenden Einsatz von synthetischen Spezialölen aus, da diese Öle keine fluoreszierenden Eigenschaften mehr besitzen. Im mittleren Infrarotbereich (MIR) hingegen, werden selbst ultradünne Schichten wieder „sichtbar“ gemacht.
Dieses Video gibt einen kurzen Einblick in die normierte MIR-Absorptionsmethode. Ferner wird auf den Verdunstungsprozess von Ölen eingegangen, sowie ein Bezug zur der in der Praxis weit verbreiteten Oberflächenspannungsermittlung mittels Testtintenmethode hergestellt.
00:05:34 (Gemafreie Musik von frametraxx.de)

Die Software "SensorFinder" ist ein Hilfsmittel zur Suche nach intelligenten Sensoren der Firma Sensor Instruments, die an den lokalen PC angeschlossen sind. Die Identität, die Firmware sowie die Verbindungseinstellungen der jeweiligen Sensoren werden für jeden einzelnen Sensor in einer übersichtlichen, kompakten Darstellung aufgelistet.
In diesem Video wird gezeigt, wie die Software "SensorFinder" installiert wird, wie ein USB-Converter vom Typ cab-4/USB bzw. cab-5/USB eine Verbindung zwischen Sensor und PC herstellt und wie mit dem "SensorFinder" verfügbare Sensoren gefunden werden.
00:04:11 (Gemafreie Musik von frametraxx.de)

Die Software "SensorFinder" ist ein Hilfsmittel zur Suche nach intelligenten Sensoren der Firma Sensor Instruments, die an den lokalen PC angeschlossen sind. Die Identität, die Firmware sowie die Verbindungseinstellungen der jeweiligen Sensoren werden für jeden einzelnen Sensor in einer übersichtlichen, kompakten Darstellung aufgelistet.
In diesem Video wird gezeigt, wie die Software "SensorFinder" installiert wird, wie ein Ethernet-Converter vom Typ cab-4/ETH bzw. cab-5/ETH eine Verbindung zwischen Sensor und PC herstellt und wie mit dem "SensorFinder" verfügbare Sensoren gefunden werden.
00:03:19 (Gemafreie Musik von frametraxx.de)

Parametrisierung der Software L-LAS-Spray-Control-Scope V2.0 zur Umsetzung der Sprühstrahlkontrolle mit dem Zeilensensor L-LAS-TB-28-T-AL-SC (Sender) und L-LAS-TB-28-R-AL-SC (Empfänger).
00:13:33 (Gemafreie Musik von frametraxx.de)

SPECTRO-1-CONLAS und A-LAS-N-F16-9.5x0.8-150/80-C-2m
Anwendungsbeispiel der Kontrollelektronik SPECTRO-1-CONLAS in Verbindung mit dem Sensorfrontend A-LAS-N-F16-9.5x0.8-150/80-C-2m:
Zählung transparenter Kunststoffdeckel.
00:00:51 (Gemafreie Musik von frametraxx.de)

Anwendungsbeispiel eines LUMI-STAR-MOBILE-BL/OR-POL-IOS:
Produktauthentifizierung von Blisterfolien.
00:04:44 (Gemafreie Musik von frametraxx.de)

Anwendungsbeispiel eines LUMI-INLINE-SL-IR/IR für die Ledermarkierung:
Inline-Detektoren zur automatisierten Kontrolle der Produktkennzeichnung während des Herstellungsprozesses.
00:01:33 (Gemafreie Musik von frametraxx.de)

Umsetzung der Sprühstrahlkontrolle mit dem Zeilensensor L-LAS-TB-75-T-AL (Sender) und L-LAS-TB-75-R-AL (Empfänger) am Beispiel einer KFZ-Scheibenwaschdüse.

Applikationsvideo zur Parametrisierung der Kontrollelektronik SPECTRO-1-CONLAS in Verbindung mit dem Sensorfrontend A-LAS-N-F16-9.5x0.8-150/80-C-2m. Die Schwierigkeit dieser Messaufgabe besteht in der fehlerfreien Zählung transparenter Kunststoffdeckel. Der Operationsmodus "DIFFERENTIATOR" löst dieses Problem.

Die Option EXTERN TEACH ermöglicht das Erlernen von Farben ohne PC-Unterstützung.

Umsetzung einer Sprühstrahlkontrolle: Es soll die Volumenmenge eines Sprühvorgangs ermittelt werden. Bei diesem Aufbau wird die Kontrollelektronik A-LAS-CON1 und eine Analog-Laser-Lichtschranke vom Typ A-LAS-F24-16x1-40/60 verwendet.

Bedienung der SPECTRO-3-COMFORT-Scope Software.

Es werden die Pulse überwacht mit denen das zu dosierende Material ausgegeben wird und die Menge des Materials. Bei diesem Aufbau wird die Kontrollelektronik A-LAS-CON1 und eine Analog-Laser-Lichtschranke vom Typ A-LAS-F12-1x0,2-50/50 verwendet.

Farb- und Geschwindigkeitserkennung von "sich bewegenden selbstleuchtenden Objekten" In dieser Anwendung sollten sowohl die Farbe als auch die Geschwindigkeit von sich bewegenden und leuchtenden LEDs (sich bewegende selbstleuchtende Objekte) erfasst werden.

(Arbeiten mit zwei Parametersätzen)
Muster aus dem Interieurbereich (Automotive) sollen in zwei Gruppen aufgeteilt werden (dunkel und hell) und mit verschiedenen Prametersätzen unterschieden werden.

Im Interieurbereich (Automotive) sollen verschiedene Textilien bzw. Lederimitate erkannt werden, deren Oberflächen sich in Farbe und Struktur (Glanz) unterscheiden. Für diese Aufgabenstellung wird ein Farb-Glanz-Sensor SPECTRO-3-50-FCL verwendet, die Handhabung des Sensors wird hier Schritt für Schritt gezeigt: Sensorauswahl, Anschluss, Verbindungsaufbau, Parametereinstellung, Teachvorgang, Überprüfen der eingelernten Farbwerte, Farberkennung, Auswertung.

Farb-, Glanz- und Struktur-Erkennung mit dem COAST Hybrid-Sensor.