Sensor Instruments
Entwicklungs- und Vertriebs GmbH
Schlinding 15
D-94169 Thurmansbang
Telefon +49 8544 9719-0
Telefax +49 8544 9719-13
info@sensorinstruments.de

Laser-Gabellichtschranken
F-LAS Serie




Mit den Laser-Lichtschranken der F-LAS Serie können Problemlösungen komplexer Art realisiert werden können (Kurvendiskussion, Toleranzbandüberwachung, etc.).
 
Funktionsprinzip:
Das Signal am Analogausgang nimmt proportional zu der zunehmenden Abdeckung des Laserstrahls ab.
 
Kollimierter Laserstrahl:
Das von der Präzisionsoptik emittierte Laserlichtbündel erlaubt ein sehr genaues Erkennen von kleinsten Gegenständen. Die geringe Divergenz des Lichtbündels reduziert den Messfehler, der bei Verschieben des Messobjekts vom Sender in Richtung Empfänger entsteht, fast vollständig.
 
Homogene Lichtverteilung:
Durch die Verwendung von Präzisionsblenden im Sender der F-LAS Laser-Lichtschranke wird eine optimale Anpassung an die jeweilige Applikation erreicht. Neben einer großen Anzahl von Standardblenden (rund sowie schlitzförmig) können auch spezielle Aperturen realisiert werden. Die Blende bewirkt eine gleichmäßige Lichtverteilung im Strahl sowie eine scharfe Strahlbegrenzung.
 
Monitorsignal:
Bei den Laserlichtschranken der Reihe F-LAS-DC wird dem Anwender neben dem Schaltsignal ein Analogsignal zur Verfügung gestellt. Durch das "Monitoren" der Analogspannung ist eine bessere Beurteilung des Schaltsignales möglich. Der Ausgang kann auch für messtechnische Zwecke verwendet werden.
 
Diese Sensoren zeichnen sich vor allem durch die hohe Schaltfrequenz (typ. 25 kHz bei der Reihe F-LAS-DC, typ. 200 kHz bei der Reihe F-LAS-DC-HS), die große Auswahl an Gabelgrößen und Blendentypen sowie die hohe Schaltgenauigkeit aus.
 
Die F-LAS Laser-Gabellichtschranken sind ideal einsetzbar für Positionieraufgaben.




AKTUELLES

Messeteilnahmen:
  
 •   SKZ-Innovationstag 2025:
      Recycling - Circular Economy
 •   PRS Middle East & Africa 2025
 •   PPMA Total Show 2025
 •   2025
 •   PRWE North America 2025
 •   PRS India 2025

mehr...


Fachartikel:

  Automatisch zur gewünschten Farbe
Gewährleistung konstanter Rezyklatfarbwerte durch Inline-Messung

Kunststoffe 05/2025

 

mehr ...

Pressemitteilungen:

Wie lässt es sich vermeiden, dass Kunststoff ins Meer gelangt?
Lieferkettenkontrolle mit Hilfe phosphoreszierender Marker

 
LDPE Unterscheidung
Reines Rezyklat von Gemisch unterscheiden


Inline-Sprühstrahlkontrolle
Reflexlichtmethode, Durchlichtverfahren,
Ex-Bereich


 
Oberflächeninspektion
(Farbmessung, Glanzmessung,
Haze-Kontrolle, Fluoreszenzmessung,
Phosphoreszenzmessung)


mehr ...


Video:

  Sensorsysteme für die Plastikrecyclingindustrie
Farbmessung von Rezyklaten

 

mehr...


Whitepaper:

Sensorsysteme zur Rezyklat-Kontrolle in der Kunststoffindustrie fürs Labor und Inline
Kontrolle der Kunststoffart von Rezyklaten und Neuware mit Hilfe der NIR-Technologie

mehr ...


Applikationen:

Detektion von Dellen und Beulen auf Metall-Stanzbändern
(N° 801)
Unterscheidung von Leder-, Textil- und Kunststoff- Interieurkomponenten
(N° 802)
Farbmessung von Kunststoffdeckeln
(N° 803)

mehr...


WAS IST ...
... Oberflächenspannung?
... Ölverdunstung?
... Ölschichtdickenmessung?

mehr...




FIND US ON ....

Facebook X (Twitter) Instagram Youtube in

 








TOP